Steuern.Mit Recht! Der DATEV-Podcast - 11. Juni 2024

AI Act: Richtig reguliert?

Nachdem das freche Auftauchen von KI-Systemen wie ChatGPT den AI Act einfach erstmal verzögert haben, ist sie jetzt da: die weltweit erste umfassende Gesetzgebung, die die Nutzung künstlicher Intelligenz in der EU reguliert.

In unserer neuen Podcast-Folge reden wir darüber. Was wird und was kann mit diesem Gesetz bewirkt werden? Welche Implikationen für die Gesetzgebung hat – neben der zeitlichen Dynamik – die technologische Dimension der KI-Entwicklung? Und was hat es eigentlich mit den Risikostufen auf sich?

Redaktionsschluss: 10. Juni 2024; E-Mail: podcast@datev.de;
Hörer-Telefon: 0800 082 67 82

Lange Rede, kurz und so …

1. Anwendungsbereich: Der AI Act gilt für sämtliche KI-Systeme, die in der EU in Verkehr gebracht oder verwendet werden, unabhängig davon, ob sie in der EU entwickelt wurden oder nicht.

2. Verbotene Praktiken: Der Akt verbietet bestimmte KI-Anwendungen, die als besonders riskant erachtet werden, wie beispielsweise KI-Systeme zur sozialen Kreditsysteme oder zur Manipulation von Verhalten.

3. Hochrisiko-KI-Systeme: Für KI-Systeme, die als „hochriskant“ eingestuft werden, gelten zusätzliche Anforderungen. Dazu gehören Systeme in Bereichen wie Verkehr, Gesundheit, Bildung und öffentliche Dienste.

4. Transparenz und Dokumentation: Entwickler von KI-Systemen müssen umfassende Dokumentationen über ihre Systeme erstellen und sicherstellen, dass diese transparent und nachvollziehbar sind.

5. Datenqualität und Datensätze: Es gibt Anforderungen an die Qualität der Daten, die zur Entwicklung von KI-Systemen verwendet werden, sowie Regeln für den Umgang mit Datensätzen.

6. Konformitätsbewertung und Zertifizierung: KI-Systeme müssen einer Konformitätsbewertung unterzogen werden, bevor sie auf dem Markt bereitgestellt werden können. Zertifizierungsstellen werden eingerichtet, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen.

7. Behördliche Aufsicht und Sanktionen: Es wird eine zentrale Aufsichtsbehörde für künstliche Intelligenz eingerichtet, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen. Bei Verstößen gegen den AI Act können empfindliche Geldbußen verhängt werden.

Gesprächspartner:

Matthias C. Kettemann, Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Universität Innsbruck

Aljoscha Burchhardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin

Zum Weiterhören:

KI in der Arbeitswelt – Algorithmus übernehmen Sie!

KI in der Steuerberatung: Kollege Bot, übernehmen Sie!

Zum Weiterlesen:

Europäische Kommission: AI Act

Die Bundesregierung: Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz in der EU

Europäische Kommission: Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Europäische Kommission: Europäischer Ansatz für künstliche Intelligenz

European AI Office

Konrad Adenauer Stiftung: Die digitale Spaltung der Gesellschaft

Bundeszentralamt für Steuern: Wirtschafts-Identifikationsnummer

Bundesgesetzblatt: Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024

Produktion:

NoWaveRecords und Wake Word

Sprecher: Christian Blecken

Danke an alle, die mit uns gesprochen und uns bei der Produktion unterstützt haben.

Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast.

Mehr Folgen unseres Podcasts findet Ihr unter: www.datev.de/podcast

Die Redaktion hat die Inhalte der Podcast-Folgen mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch müssen wir für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen. Die Informationen sind darüber hinaus allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle Beratung.

Zu den Autoren

Constanze Elter

Steuerjournalistin, Redakteurin und Podcasterin bei DATEV.

Weitere Artikel der Autorin
Carsten Fleckenstein

Redakteur und Podcaster bei DATEV.

Weitere Artikel des Autors